
BLOG:
DER Disrupteur
AKTUELL
„Wer nur kriecht,
kann auch nicht stolpern.“
(Hans A. Wüthrich)
Zu guter Letzt werden alle in die Kantine geleitet. Zur Tafel an der Fensterfront mit der Aussicht auf die Obstplantagen. Zuvor hatten sie die Grußworte des Aufsichtsratsvorsitzenden gehört. Anschließend führte sie der Personalleiter durch die Produktionshallen und die Verkaufsausstellung. Und der bittet sie nun, Platz zu nehmen. Hilft dabei dem einen oder anderen. Da ein Stock, der beim Einschieben der Stühle hindert, dort ein Mantel, den er zur Garderobe bringt. Dann beginnen die Kantinenmitarbeiter [...]
Nach dem Yin-Yang gleicht sich alles aus. Lichte männliche und dunkle weibliche Urkraft. Schöpferisches und empfangendes Prinzip. Das Eine steht in Wechselwirkung mit dem Anderen. Es ist ein permanenter Austausch. Ein Ausgleich ebenso. Manche sagen dazu: Es ist, wie es ist! Andere: Es kommt, wie es kommt. Und Dritte ergänzen: Wer dran ist, ist dran! Weshalb Sie Entscheidungen tunlichst vermeiden sollten. Denn jede Zeit kann die falsche Zeit sein. Oder die Richtige und Sie [...]
Die paradoxe Fragetechnik beruht auf dem Prinzip der größtmöglichen Überhöhung und hinterfragt die Unsinnigkeiten von Führungsentscheidungen auf einer gegenwärtigen Ebene. Dafür werden mehrere Stufen von Konsequenzen übersprungen und es wird nach den Folgen der erweiterten Folgen gefragt. Also nicht, welche Nachteile ein linksdrehender Joghurt gegenüber einem vertikal rotierenden hat, sondern ob die biotisch anheimelnde Milchspeise noch zur Farbe des eigenen E-Boliden passt. Die paradoxe Fragetechnik steht damit in der direkten Nachfolge literarischer Figuren wie [...]
Leider lässt sich im Change der Umgang mit Mitarbeitern nicht vermeiden. Das ist unangenehm, denn nahezu alle Konflikte resultieren aus deren Unfähigkeit, sich in willkürlich getroffene Entscheidungen zu fügen. Um dennoch die Arbeit am Wandel des Unternehmens nicht über Gebühr zu beeinträchtigen, empfiehlt sich die Buchung von Outdoor-Trainings. Diese folgen dem Prinzip des größtmöglichen didaktischen Abstands und deeskalieren bestehenden Groll mittels Metaphern. Für Führungskräfte eignen sich vor allem Settings mit Tieren. Beispielsweise mit Kaninchen [...]
(zu singen nach „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“) Wenn der Vertrieb zum Kunden fährt, dann bleiben wir zu Haus. Wir krempeln unsere Ärmel hoch Und drehn die Zahlen rauf. Von dem Produkt noch weitaus mehr, von dort noch schnell und viel, der Umsatz muss doch möglich sein, er ist ja deren Ziel. Und die Prozesse drumherum, die ändern wir ganz fix. Wie wird sich der Vertrieb da freun, wenn manches anders [...]
Ich möchte mich auf Sie verlassen können. Aber Sie deswegen gleich lassen? Vielleicht würden Sie sich verlassen fühlen. Und natürlich ist Vertrauen wichtig. Jedoch werden wir uns deswegen nicht trauen. Noch ist Polygamie ja verboten. Loben ja, aber eben nicht verloben. Auch keine Lust, da die nur zu späterem Verlust führt. Wissen Sie eigentlich, wieso die Vorsilbe ver- die Bedeutung dieser Begriffe ins Gegenteil verdreht? Wo sie doch andere Worte stärkt, also verstärkt? Verantworten [...]