
BLOG:
DER Disrupteur
AKTUELL
„Wer nur kriecht,
kann auch nicht stolpern.“
(Hans A. Wüthrich)
Wenn Unternehmensvorstände an einem Mittwoch oder Donnerstag Sonntagsreden halten, dann sprechen sie gern über die Kompetenzen der Zukunft. Und sind sich dabei einig, dass all die Fähigkeiten besonders wichtig sind, die die Mitarbeiter in die Lage versetzen, eigenverantwortlich und selbständig zu agieren. Mut zählen sie dazu, da der die Grundlage schafft, um Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Ebenso die Kreativität, da diese die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ermöglicht. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit dürfen nicht fehlen, denn [...]
Letzte Woche brillierte der sächsische Arbeitgeberpräsident Jörg Brückner mit dem Vorschlag, deutsche Arbeitnehmer sollten zugunsten eines höheren Bundeswehretats auf einen Feiertag verzichten. Diese Idee kommt ursprünglich aus Dänemark und geht davon aus, dass Arbeitstage mehr steuerlich belastbare Geschäftigkeit generieren. Klar, auf feiertäglichen Müßiggang wird eben keine Umsatzsteuer fällig. Leider vergaß das sächsische Schlitzohr zu erwähnen, dass dem Mehr an Steuern immer ein Mehr an unternehmerischen Umsätzen und Einnahmen zugrunde liegt. Aber seien wir nicht [...]
Es gibt hunderte von Sprüchen zum Lernen. Sie haben häufig mit Wasser zu tun (Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück. – Edward Benjamin Britten), separieren oftmals vom Wissen (Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. - Sokrates) und betonen, dass das Lernen niemals aufhört (Das Menschenleben ist eine ständige Schule. - Gottfried Keller). Manchmal verirren sich solche Sprüche auch an die [...]
Jetzt ehrlich: wer hat noch nicht probiert, sich von ChatGPT einen Text schreiben zu lassen? Also in meinem Kollegenkreis experimentierten mehr als die Hälfte mit der Software von Open AI. Die eine ließ sich einen Marketingplan entwerfen, der andere eine Tischrede zum runden Geburtstag seiner Tante. Und eine dritte nutzte ChatGPT, um das Konzept einer Hausarbeit für ihr berufsbegleitendes Masterstudium zu erstellen. In allen Fällen waren die Ergebnisse erstaunlich. Zwischen dem, was die Künstliche [...]
Die Pyramide als geometrisches Synonym für Organisationen ist sehr alt. Viel älter als ihre Namensvetter von Gizeh. Nur, dass die organisationalen Pyramiden vor Gizeh als Horde, Rotte oder Stamm bezeichnet wurden. Und später dann als Königreich, Bistum oder Heer. Immer jedoch lässt sich eine identische Grundstruktur finden. Oben logiert der Fürst, Marschall oder Bischoff. Darunter folgt der Hofstaat, die Offiziere oder Pfaffen. Und das Fundament bilden die Bauern, die Soldaten oder Gläubigen. Sie tragen [...]
Mitte Dezember wurden die Ergebnisse einer im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführten Studie mit dem Titel "Ageismus - Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland" vorgestellt. Demnach gaben etwa ein Drittel der 2000 Befragten an, dass ältere Menschen wichtige berufliche und gesellschaftliche Positionen zugunsten der jüngeren Generation aufgeben sollten. Mehr als die Hälfte meinten, dass ältere Personen nicht entscheidend zum gesellschaftlichen Fortschritt betrügen. 40% der Jüngeren fühlten sich durch die Älteren bei der Bewältigung des [...]